Der Transformations-Prozess
A – Ein sozialer Prozess
Eine Transformation ist eine Phase des Übergangs einer vergangenen Stabilität hin zu einer neuen zukünftigen Stabilität.
In dieser Phase ist aktives zukunftsgerichtetes Handeln notwendig.

1
Bewußtmachen der Phase
Der erfolgreiche Unternehmer nimmt die Unsicherheiten bewußt wahr und lässt sich auf die Verunsicherung ein. Er ist zur Krise bereit und geht dieser offen entgegen.
Wir erzählen die Erfolgsgeschichten erfolgreicher Unternehmer immer nur rückwärts. Wir lassen den Schmerz des Übergangs – den Prozess selbst – einfach weg. Es ist ein TABU, darüber zu sprechen.
Aber gerade in dieser Phase des Schmerzes liegt die Kraft und der Erfolg!
Ein Manager managed die Stabilität. Er analysiert, strukturiert und optimiert.
Ein Unternehmer stellt mit seinen Entscheidungen und Handlungen innerhalb von Unsicherheiten Sicherheiten her, indem er die Zukunft verhandelt.
2
Aktives Handeln
Auf einem Gipfel
Sind die Auftragsbücher voll und das Unternehmen wächst, werden Grenzen der Machbarkeit sichtbar. Die Kapazitätsgrenze wirkt wie eine Neugründung. Hierin lieg eine neue Chance!
In einem Tal
Ist das Unternehmen evtl. aufgrund von äußeren Einflüssen mit Herausforderungen konfrontiert und es fehlt an notwendigem Spirit, liegt hierin eine Chance, um aktiv gegenzusteuern, um diese Chance zu nutzen.
3
Führen in Unsicherheiten
Die weltwirtschaftliche Lage ist sehr volatil und intransparent. Dadurch ergeben sich neue notwendige Sichtweisen, wie beispielsweise eine Unternehmensplanung vorgenommen werden muss. Eine Planung auf Vergangenheitswerte kann keine ausreichende Sicherheit geben.
Wir sprechen seit den 2000ern von einer VUCA-Welt und aktuell von einer BANI-Welt.
Führen in Unsicherheiten erfordert das Verhandeln der Zukunft – Stichwort: EFFECTUATION.
B – Ein technischer Prozess
Die Umsetzung einer Transformation erfolgt auf einer technischen Ebene.
Sie unterteilt sich in 3 Sektionen.
Ziel ist die NEU-Erschaffung und Führung eines Unternehmens in der Digitalen Welt.

1
Digitalisierung der Unternehmensprozesse
Der gesamte Wertschöpfungsprozess wird unterteilt in interne und externe Prozesse.
Hiermit kann früh der Grundstein gelegt werden, damit auch nur die Prozesse des effektiven Geschäftes in die Digitale Welt überführt werden.
Die internen Prozesse werden auf ein Minimum reduziert.
2
NEU-Erschaffung eines Unternehmens in der Digitalen Welt
Aus dem Blickwinkel des Marktes sowie der Kunden und Lieferanten wird ein sichtbares Unternehmen in der Digitalen Welt geschaffen, indem die externen Prozesse in der Einfachheit abgebildet werden und Schnittstellen zwischen den Marktteilnehmern neu gestaltet werden.
Hierzu wird transparent der Geschäftszweck mit allen Komponenten analysiert und strukturiert.
3
Führen des Unternehmens in der Digitalen Welt
Die Kür der Transformation besteht darin, mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) die Daten aus dem Unternehmen in der Digitalen Welt zu strukturieren, um das Unternehmen nach Innen und nach Außen hin führen zu können.
Hier entsteht die Schaltzentrale für den Unternehmer, in der dieser das Unternehmen wie ein Kapitän auf einem Schiff steuern kann.
Der Unternehmer ist somit in der Lage, Unvorhersehbares und die damit einhergehenden Unsicherheiten in Sicherheiten zu verwandeln.
Erst hier wird die Transformation sichtbar.